Von Gemeindereporter Elke Kager- Meyer – 18.11.2018 „Die Silberfäden“ waren beim Seniorentheaterfestival ebenfalls mit dabei. ©Elke Kager Meyer Die Senioren-Betreuung Nenzing war Gastgeber des diesjährigen Vorarlberger Seniorentheaterfestivals. Federführend für die Organisation verantwortlich waren der Heimleiter des Sozialzentrum Bürs, Wolfgang Purtscher sowie Anita Ohneberg als Seniorenbeauftragte beim Landesverband für Amateurtheater. Die Seniorentheatergruppen des Sozialzentrum Wolfurt, den …
Das musste gefeiert werden – fit an Körper, Geist und Seele! 5 Jahre ALT.JUNG.SEIN Kurse in Kennelbach Humorvoll und bei möglichst guter Gesundheit älter werden – das ist es, was sich Menschen im höheren Lebensalter in Kennelbach wünschen. Seit 5 Jahren kennen sie das „Geheimrezept“ – und sie sagen es auch gerne weiter: Willst du …
Theaternacht Ich war sehr beeindruckt von den vielen Besuchern. Die Theaternacht war vielseitig, lustig und auch nachdenklich. Die einzelnen Stücke waren gut ausgewählt. Ich war beeindruckt von der Leistung der „Schauspielerinnen und Schauspieler.“ Die Begeisterung der Darstellerinnen und Darsteller war spürbar und dadurch mitreißend. Es war ein gelungener Abend. Uta Ich war Lehrer an der …
Pressemitteilung: AJS Katholische Kirche Vorarlberg Cafe Lebensfreude feiert seinen 10. Geburtstag! Mit ihrem ideenreichen Programm, ihrer Lebensfreude und ihrem unermüdlichen Einsatz bereitet Anita Ohneberg seit 2010 zahlreichen Senioren und Seniorinnen im Sozialzentrum Weidach 14-tägig vergnügliche Stunden. Anita Ohneberg sieht das Cafe Lebensfreude als Treffpunkt für all jene, die auch im Älter werden noch gerne in …
BETREFF: Danke! Liebe Dagmar, das war ja ein überaus lebendiger Auftritt der Amateurtheaterszene am vergangenen Samstag. Wir sind von der Vielfalt der gezeigten Stücke sehr beeindruckt. Herzlichen Dank an alle Künstlerinnen und Künstler, an Jürgen Thomas und Monika, an alle BegleiterInnen und an dich für die Organisation und Moderation im Zug. Lieben Gruß Barbara …
Demenzstück: „Je ne regrette rien“ –„ich bereue nichts“ eine homage an M. eine wahre Geschichte. Text: Sara Bonetti; Poetryslam Seniorentheatergruppe „Vlbg.Spätlese“ Dauer: ca.25Minuten Inhalt: „Je ne regrette rien,“flüstert Marina und knetet die langen Stängel zwischen ihren Fingern zu Brei. Perlmuttfarbige Blüten segeln zu Boden. Madame hätte sie gescholten, ihr erklärt, dass das nichts gleichschaut. Die …
Diözese Feldkirch:ALT:JUNG:SEIN: Hinweis auf den Artikel „Ihr Auftritt, bitte! Seniorentheater beschwingt Körper und Geist https://www.kath-kirche-vorarlberg.at/themen/alt.jung.sein/willkommen
Diözese Feldkirch- Zeitschrift Wachsen-ein Leben lang 2/2018, Seniorenpastoral; Titel: Vielleicht dement-aber im Herzen voll dabei-eine Kirchenführung der besobderen Art https://www.kath-kirche-vorarlberg.at/organisation/ethikcenter/links-dateien/zeitung-ap-wachsen-herbst-2018-Kirchenführung für Menschen mit Demenz
Einladung: Theaterspielen, etwas präsentieren macht vor dem Alter nicht Halt! Im Gegenteil, Theaterspielen ist eine von verschiedenen Möglichkeiten am gesellschaftlichen Leben aktiv teilzunehmen. Theaterspielen, sich auf die Bühne vor ein Publikum zu stellen erfordert Mut, fördert das Selbstbewusstsein und die Gemeinschaft, ist der beste Schutz vor Einsamkeit. Gerade auch im Pflegeheim, wo die Gefahr der …
© Caroline Begle „Himmel und …?“ – „Hölle!“, tönt es aus der Runde. „Saus und …?“ „Braus!“, rufen alle einstimmig. Das Rätsel um die Wortpaare ist nur eine von vielen spielerischen Übungen im „Café Lebensfreude“ im Sozialzentrum Weidach. Seit sechs Jahren schon treffen sich dort einmal im Monat Frauen und Männer, die Lust auf …
Einblick in eine Kurseinheit/Bewegungsteil-Thema: das Wunder des Lebens
Rückblickend auf die gemeinsame Entdeckungsreise „Faszination Kirche“ vom vergangenen Mittwoch, 11.7.2018, 15.00-17.00 Uhr, in der Pfarrkirche St. Gallus in Bregenz freue ich mich darüber, ein Teil deiner Teilnehmerinnen gewesen zu sein. Es war sehr beeindruckend für mich, mit welcher Hingabe und wertschätzenden Art und Weise du die Kirchengeschichte der Pfarrkirche St. Gallus in Bregenz …
“ order_by=“sortorder“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]
„Mit deiner Hilfe, Ramona, haben wir gesiegt!“ Diese bewegenden Worte stehen auf einem Dankeskärtchen, das die Gruppe Farbakrobaten, zum Großteil demenzerkrankte Menschen des Sozialzentrums Weidach, nach der Premiere ihres Stückes „Mine Hoamat“ ihrer Leiterin Ramona Müller überreichte. Und Leo G., Mitglied der Gruppe, meinte anschließend: „Jetzt habe ich endlich meine Geschichte (Anmerk.: eine schwere Kindheit) …
„Himmel und …?“ – „Hölle!“, tönt es aus der Runde. „Saus und …?“ „Braus!“, rufen alle einstimmig. Das Rätsel um die Wortpaare ist nur eine von vielen spielerischen Übungen im „Café Lebensfreude“ im Sozialzentrum Weidach. Seit sechs Jahren schon treffen sich dort einmal im Monat Frauen und Männer, die Lust auf Begegnung und Bewegung haben …
Geschätzte Anita, wir bedanken uns nochmals ganz herzlich für euren lieben Besuch am vergangenen Monat. Der Theaternachmittag war für unsere BewohnerInnen wieder eine sehr schöne Abwechslung vom Alltag. Ihr konntet unsere BewohnerInnen sehr gut motivieren und animieren. Es war auch für uns bereichernd zu beobachten, wie die BewohnerInnen aus der Reserve gelockt wurden und auch …
Seniorentheater „Spätlese“ 15.01.2020 – Sozialzentrum Alberschwende Am 15. Jänner hatten wir besonderen Besuch. Die SchauspielerInnen des Seniorentheaters „Spätlese“ gaben deren Darbietungen zum Besten. Die wechselnden Aufführungsstücke miterleben zu dürfen, war eine große Freude. Es wurde viel gelacht und geschmunzelt und manchmal kam auch die Ernsthaftigkeit des Alltäglichen hervor. Jeder Teil hatte auch seinen Hintergrund im …
Als Unterhaltung für die Bewohnerinnen und Bewohner im Haus Klosterreben fand kürzlich eine Theatervorführung des Seniorentheater „Vorarlberger Spätlese“ unter der Leitung von Anita Ohneberg statt. Das Ensemble, selbst bestehend aus rüstigen Seniorinnen und Senioren, führte gleich mehrere kurze Stücke auf. Von der „Kutschenfahrt“ über „Märchendarstellungen“, „Kinobesuch“, „Bauernhofszenen“ bis zum mit Gesten untermalten Lied stand alles …
5.11.2019 | Vorarlberg Da Theaterbesuche mit zunehmendem Alter oft seltener werden aufgrund der eingeschränkten Mobilität, brachte das SeneCura Sozialzentrum in Hard das Theater einfach zu sich nachhause. Hierbei kamen einige Künstler ins Haus und veranstalten unter Einbezug der Bewohner/innen ein eineinhalbstündiges Seniorentheater. Es herrschte große Begeisterung unter den Zuschauer/innen, da sie nicht nur aktiv im …
Theateraufführung für “Geben für Leben” Von Karin Peer ,am 13. Oktober 2017 vlnr. Alexander Trinker (Klosterkeller Mehrerau). Andrea Romagna-Miessgang, Susanne Marosch (Obfrau Geben für Leben), Dagmar Ullmann-Bautz, Karin Peer (PEERfect Events) Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kunst I Musik I Kultur luden die Theatergruppe “Lichtblick” und das Seniorentheater “Vorarlberger Spätlese” in die Aula Bernardi …
Ausstellung im Künstlerhaus Palais Thurn und Taxis in Bregenz UNTERBRECHUNG Mathias Kessler UNTER MITWIRKUNG VON Maria Hassabi FIGURES (2019) Performance am 29. und 30 Juni Eröffnung: Freitag, 24.5.2019, 20 Uhr Ausstellungsdauer: 25.5. – 30.6.2019 Keine regulären Öffnungszeiten Der in New York lebende Vorarlberger Künstler Mathias Kessler unterbricht die traditionelle Ausstellungsabfolge des Künstlerhauses und öffnet seine …
Termin war am 21.5. 2105 mit der Klasse 4b, Mittelschule Höchst, Klassenlehrerin Frau Marlene Klaus Zeitzeugen: Dr. Renn, Biatel Helmut und Fr. Marlene Bäumchen Rückmeldungen Zeitzeugen Es hat mir sehr gut gefallen, da es sehr interessant und wissenswert war. Ich fand es sehr mutig, dass sie sich noch einmal zurück erinnert haben und alles …
Mit allen Sinnen erinnern! Für Menschen mit und ohne Demenz! Am Dienstag, 12.5. trafen sich gut 20 Personen und haben die Nepomukkapelle und den Kornmarkt auf eine etwas andere Art „begangen“ und erfahren. Anita Ohneberg (von Seni Memo) hat Interessantes erzählt und vorgestellt. Über einen „Zeitmeter“ wurde die geschichtliche Entwicklung von Bregenz verdeutlicht und mit …
Landesrätin Wiesflecker: Sturzprävention erspart Schmerzen, Leid und Kosten Nüziders (VLK) – Mit dem Programm „Im Gleichgewicht bleiben“ setzt die Initiative Sicheres Vorarlberg seit Jahren wichtige Impulse, um Sturzunfällen im Alter vorzubeugen. Um mit den verschiedenen Angeboten die Zielgruppe – Menschen ab 65 Jahren – tatsächlich zu erreichen, sind Motivation und Bewusstseinsbildung von besonderer Bedeutung. Zu …
Die „ALT.JUNG.SEIN. Ned lugg lau Gruppen“ im Bregenzerwald besuchten die Aufführung der Seniorentheatergruppe „Vorarlberger Spätlese“ in Au und Bezau. Was haben Theater und gesundes Älterwerden gemeinsam? Das mag sich mancher Senior und manche Seniorin im Bregenzerwald gedacht haben, als die KursleiterInnen von „ALT.JUNG.SEIN. Ned lugg lau“ zu einer Aufführung mit dem Titel „Ein falscher Schritt“ …
(von Elisabeth Willi) Flotte Musik erklingt im Eingangsbereich des Sozialzentrums Bregenz-Weidach, in einem Kreis sitzen knapp 20 SeniorInnen und halten bunte Bänder in den Händen. „Und los geht’s!“, ruft eine jüngere Frau, woraufhin alle die Tücher schwingen – manche im Rhythmus der Musik, die meisten mit einem Lächeln im Gesicht. Nachdem dieser sogenannte „Bändertanz“ ausgetanzt …
Im Sozialzentrum Weidach werden mit Demenzkranken Senioren neue Wege beschritten. Die Lesepatin Anita Ohneberg schwört auf Kamishibai. Das ist eine besondere Art der Erzählkunst, stammt aus dem japanischen und bedeutet soviel wie Papiertheater. Es gibt nichts langweiligeres als monoton vorgelesene Geschichten. Warum sollten Demenzkranke das anders empfinden? ist die Lesepatin überzeugt. Sie versucht das Vorlesen …
Das Ensemble des Seniorentheaters „Vlbg. Spätlese“, spielte am 9.Mai im Zuge des Vorprogramms, Literaturfestival hardcover 2014, für Harder Kindergartenkinder das Stück „Der Wolf im Nachthemd“. Die Mädchen und die Buben der Kindergärten „Seezentrum“ und „Kunterbunt am See“ konnten es kaum erwarten, bis sich im Saal des Seezentrums der Vorhang hob und das Märchen „Der Wolf …
Fahrt zum Internationalen Seniorentheaterfestival „Entfalten“ in Klausen/Südtirol vom 30.4.-3.5.2014 Am Mittwoch den 30. April fuhr unsere Gruppe,Vlbg.Spätlese“ nach Klausen. Mit dabei waren unsere Regisseurin Anita Ohneberg, sowie Waltraud Wörndle, Brigitte Geismayr, Erwin Schuler, Ottilie Weiß und Roswitha Plankl. Unser Quartier in Klausen, der Laitacherhof, war eine gemütliche, kleine Pension, alle Zimmer hatten einen schönen Ausblick …
„Es war einmal ein Mann, der hatte einen Esel, welcher schon lange Jahre unverdrossen die Säcke in die Mühle getragen hatte. Nun aber gingen die Kräfte des Esels zu Ende, so dass er zur Arbeit nicht mehr taugte. Da dachte der Herr daran, ihn wegzugeben. (Märchensammlung der Brüder Grimm, Ausgabe von 1819) Wenn Tiere (oder …
Seniorentheater „Vorarlberger Spätlese“ in der Bücherei am Dorfbach Am 10.5.12 war es soweit. Die Seniorentheatergruppe „Vorarlberger Spätlese“ gastierte in der Bücherei. Es war ein wunderschöner sommerlicher Tag. 5 Kinder mit ihren Müttern/Omas fanden den Weg in die Bücherei. Ich war begeistert mit welch „einfachen“ Mitteln die Theatergruppe ein solch professionelles Ambiente geschaffen hat. Ich habe …
Anita Ohneberg (56) aus Hard ist die Leiterin der Seniorentheatergruppe Vorarlberger Spätlese und auch in vielen anderen Bereichen äußerst engagiert. BRIGITTE KOMPATSCHER (Neue Zeitung) Seifenblasen“ heißt das Stück, mit dem Anita Ohneberg (56) mit ihrer Seniorentheatergruppe Vorarlberger Spätlese am kommenden Freitag im vorarlberg museum in Bregenz auftreten wird. Noch ist das sechsköpfige Team im Harder …
Schenkelklopfende Gags sind nicht vordergründig ihre Sache, dies wird anderen überlassen. Bekannte Komödien ebenso. Die Seniorentheatertruppe „Spätlese“ bedient seit 5 Jahren die Kunstform des Erinnerungstheaters. Die junge Theatertruppe reifer Menschen hat sichtlich Spaß am Proben. Derzeit wird das neue Stück „Seifenblase“ im Seezentrum in Hard einstudiert. Die Premiere dieser Eigenproduktion die „ein Stück clowneskes Erinnerungstheater“ …
Die „Spätlese“ des Vorarlberger Senioren – & Generationstheater aus Bregenz zu Besuch in der LBS Feldkirch Eine besondere Überraschung erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klassen Et1a, F1a und F2b am 12. März 2012. Die Bühne war aufgebaut, die Stühle zurechtgerückt und schon ging es los mit Szenen einer längst vergessenen Zeit – oder doch …
Die beiden ALT:JUNG:SEIN: Referentinnen Anita Ohneberg und Uta van Daele- Schörpf leiten abwechslungsweise das Cafe Lebensfreude im Sozialzentrum. Durch ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit mit der Leitung sowie dem Pflegepersonal des Sozialzentrums konnte das Cafe Lebensfreude zu einem Fixpunkt im Leben der HeimbewohnerInnen und einer kleinen Schar von Gästen von außen gemacht werden. Im …
Liebe Grüße aus dem Kindergarten Seezentrum Anlässlich des Muttertags veranstaltete der Kindergarten Seezentrum für alle „Kindi-Mamas“ ein Muttertagfrühstück im großen Saal des Seezentrums in Hard. Zu den Höhepunkten gehörten u.a. die Märchenaufführung „Der Froschkönig“, vorgeführt von dem Seniorentheater „Vorarlberger Spätlese“. Wir möchten uns auf diesem Weg recht herzlich bei Anita Ohneberg und ihrem Theaterteam für …
Bei strahlendem Wetter mit sommerlichen Temperaturen spielte die Theatergruppe „Oskar”, Menschen mit Behinderung, auf dem Harder Mittwoch-Wochenmarkt das Märchen “Rotkäppchen” frei nach den Gebrüdern Grimm. Die Zwillingsschwestern großes und kleines Rotkäppchen begegnen auf ihrem Weg zur Großmutter mächtigen Bäumen, die zum Versteckspielen einladen, einem kranken Häschen, das mit einem Lied getröstet wird, Sträuchern und Felsen, …
Am Sonntag, den 3.10.2010 besuchte die Theatergruppe der VIVO Mittelschule Höchst „Höchst-kreativ“ den Seniorentheatertag in Nenzing im Ramschwagsaal. Sieben Schauspielerinnen und Schauspieler unserer Gruppe durften die Seniorengruppe „Vorarlberger Spätlese“ unter der Leitung von Anita Ohneberg tatkräftigbei der Aufführung ihres Stückes unterstützen! Die restlichen Schauspielerinnen und Schauspieler konnten sich beim Zusehen in die Gedanken-, Erlebnis- und …
Das Jahr der „Solidarität zwischen den Generationen“ nahmen wir zum Anlass um das Seniorentheater unter der Leitung von Frau Anita Ohneberg, ein zu laden. Im ersten Teil erzählten drei Herrn aus Hard sehr ausführlich von ihren Erlebnissen während des Zweiten Weltkrieges. Die SchülerInnen, der anwesenden fünf Klassen waren fasziniert und hörten äußerst aufmerksam zu. Im …
Im Zuge des Vorprogramms des diesjährigen Harder Literaturfestivals spielte die Seniorentheatergruppe „Vorarlberger Spätlese“ aus Hard/Fußach am 8.5. 2012 im 3. Weltladen in Hard die beiden Erinnerungsstücke „Scham-los, eine Bank mit Herz erzählt“ „Schlagzeilen“ und den Sketch „ein gutgemeinter Rat“. Frau Gertrud Bildstein, die Geschäftsführerin lobte die humorvolle Art der Aufführung. “Einmal ganz was anderes“. Eindrücklich …
Das Literaturfestival hardcover will bewegen, unterhalten, zu Diskussionen anregen und das verbindende Element zwischen den Generationen sein. Die Lehrerinnen Karin Huemer und Monika Welte boten der 4k der Harder VSM Mittelweiherburg im Zuge des Literaturfestivals die Gelegenheit, einen Blick in die Harder Kriegsvergangenheit zu werfen. Maximilian Stockner erklärt: Um 8 Uhr trafen wir uns mit …
29.5.2012 Mittelschule Mittelweiherburg-Hard Im Zuge des“ Europäischen Jahres des aktiven Alterns“ kam die Seniorentheatergruppe“ Vorarlberger Spätlese“ auf Einladung der Lehrerinnen Frau Huemer Karin und Frau Monika Welte für einen Nachmittag an die Schule Mittelweiherburg und zeigte als Einstieg die Erinnerungsstücke „Scham-los, eine Bank mit Herz erzählt aus ihrem Bankalltag“ und „Schlagzeilen“. Anschließend erzählten die Spielerinnen …